Navigation

WASDE-Report Juli 2025: Bilanz für Weizen und Mais wird enger

Artikel vom  10.07.2025 10:40 Uhr von Steffen Bach

Das USDA lässt die Prognose für die globale Weizenernte 2025/26 unverändert, rechnet aber mit einem höheren Verbrauch und niedrigeren Anfangsbeständen.

Das USDA hat bei der Prognose für die globale Weizenernte nur eine minimale Korrektur vorgenommen. Bei einzelnen Ländern wurden die Mengen gegenüber den Juni-Bericht aber angepasst. Kürzungen gab es in Kanada, der Ukraine und dem Iran. Größere Ernten als vor einem Monat werden in Kasachstan, der EU, Pakistan und Russland erwartet. Bei den globalen Angangsbeständen gab es eine leichte Kürzung von 263,98 auf 263,59 Millionen Tonen und beim Verbrauch eine Anhebung von 809,80 auf 810,62 Millionen Tonnen.

Für die EU wurde die Weizenernte von 136,55 auf 137,25 Millionen Tonnen angehoben. Die Exportprognose wurde von 34,50 auf 32,50 Millionen Tonnen gesenkt. Allerdings sinken auch die Importe von 9,50 auf 6,50 Millionen Tonnen, was vor allem auf die kürzlich beschlossenen Importbeschränkungen für Weizen aus der Ukraine zurückzuführen ist. Die Prognose für die Endbestände 2025/26 in der EU wurden leicht von 12,91 auf 12,61 Millionen Tonnen reduziert.

Die Prognose für die globale Maisernte 2925/26 wurde von 1.265,98 auf 1.263,66 Millionen Tonnen gesenkt. Auch bei den Angangsbeständen gab es eine Kürzung von 285,04 auf 284,18 Millionen Tonnen. Der Verbrauch blieb mit rund 1,276 Millionen Tonnen nahezu unverändert. Die Endbestände sinken gegenüber den Juni-Bericht von 275,24 auf 272,08 Millionen Tonnen. Die geringe Produktion geht vor allem auf das Konto der USA, wo die Prognose von 401,85 auf 398,93 Millionen Tonnen gekürzt wurde. Grund ist eine Abwärtskorrektur bei der Maisfläche. Die Prognose für den Maisertrag wurde bei 181 bushel pro acres belassen.

Relativ klein waren im Vergleich zum Juni-WASDE die Anpassungen bei Sojabohnen. Die globale Produktion wurde etwas höher geschätzt, weil in der Ukraine mehr Sojabohnen erwartet werden. Auch die Zahlen für die Anfangsbestände und die Verarbeitung wurden leicht nach oben korrigiert, sodass die Endbestände im Vergleich zum Juli von 125,30 auf 126,07 Millionen Tonnen steigen.

Globale Endbestände 2025/26 in Millionen Tonnen:

  Weizen Mais Sojabohnen

Durchschnitt der Markterwartung

262,69

277,46

126,31

Obere Ende der Markterwartung

265,00

285,00

140,00

Untere Ende der Markterwartung

256,00

274,00

123,50

USDA Schätzung Juni 2025

262,76

275,24

125,30

USDA Schätzung Juli 2025

261,52

272,08

126,07

US-Endbestände 2025/26 in Milliarden Bushel:

  Weizen Mais Sojabohnen
Durchschnitt der Markterwartung

0,895

1,720

0,302

Obere Ende der Markterwartung

0,935

1,856

0,377

Untere Ende der Markterwartung

0,842

1,571

0,275

USDA Schätzung Juni 2025

0,898

1,750

0,295

USDA Schätzung Juli 2025

0,890

1,660

0,310

US-Produktion Weizen, Mais, Sojabohnen 2025/26 in Milliarden Bushel:

 

Weizen

Mais

Sojabohnen

Durchschnitt der Markterwartung

1,915

15,731

4,334

Obere Ende der Markterwartung

1,971

15,820

4,340

Untere Ende der Markterwartung

1,846

15,700

4,330

USDA Schätzung Juni 2025

1,921

15,820

4,340

USDA Schätzung Juli 2025

1,929

15,705

4,335

Südamerikanische Produktion 2024/25 in Millionen Tonnen:

 

Schätzung USDA Juni 2025

Durchschnittliche Analystenerwartung Oberes Ende der Analystenerwartungen Unteres Ende der Analystenerwartungen

Schätzung USDA Juli 2025

Soja (Argentinien)

49,00

49,27

50,00

49,00

49,90

Mais (Argentinien)

50,00

49,97

50,50

49,00

50,00

Soja (Brasilien)

169,00

169,25

171,00

168,75

169,00

Mais (Brasilien)

130,00

132,53

136,10

130,00

132,00

Die wichtigsten Produktionsschätzungen 2025/26 in Millionen Tonnen:

(in Klammern Schätzungen aus dem Juni-WASDE. Alle Angaben ohne Gewähr)

  Weizen-Produktion Mais-Produktion Sojabohnen-Produktion
Welt

808,55 (808,59)

1.263,66 (1.265,98)

427,68 (426,82)

EU

137,35 (136,55)

60,00 (60,00)

 
China

142,00 (142,00)

295,00 (295,00)

21,00 (21,00)

USA

52,49 (52,28)

398,93 (401,85)

117,98 (118,12)

Indien

117,51 (117,51)

   
Russland

83,50 (83,00)

15,00 (15,00)

 
Kanada

35,00 (36,00)

15,00 (14,70)

 
Australien

31,00 (31,00)

   
Ukraine

22,00 (23,00)

30,50 (30,50)

 
Argentinien

20,00 (20,00)

53,00 (53,00)

48,50 (48,50)

Kasachstan

15,50 (14,50)

   
Brasilien

8,00 (8,00)

131,00 (131,00)

175,00 (175,00)

Südafrika  

16,50 (16,50)

 
Paraguay    

11,00 (11,00)

Zurück