Navigation

Weizen - Sorge um US-Weizenernte trägt die Kurse an der Matif und CBoT / kanadische Landwirte werden mehr Weizen anbauen / EU reduziert Ertragsaussichten

Info-Dienst - Getreide und Ölsaaten vom 27.04.2022 09:29 Uhr von Michael Vosding

Der schlechte Zustand des US-Winterweizen trägt die Kurse an den beiden Börsen in Paris und Chicago nach oben. Durch die anhaltende Trockenheit im amerikanischen Weizengürtel verschlechtert sich der Zustand der Bestände zusehends. Nur noch 27 Prozent der .....

Möchten Sie diesen Artikel lesen?

Sie sind bereits Abonnent?

Info-Dienst - Getreide und Ölsaaten

Was bewegt die Kurse für Weizen, Mais, Soja, Raps an den Börsen in Paris und auch in Chigago? Welche Auswirkungen hat das auf die Kassapreise vor Ort?

Wir liefern Ihnen alle Hintergrundinformationen zum europäischen und globalen Marktgeschehen, inkl. maßgeblicher Notierungen von allen wichtigen Handelsplätzen Deutschlands.

Jetzt abonnieren

Vergleich: Termin- und Kassamarkt

Sie haben aktuell keine Berechtigung auf diesen Inhalt.

Sie müssen angemeldet sein, um diesen Inhalt zu sehen.

  • Beschreibung der Grafik

    Der Vergleich zwischen Terminmarkt und Kassamarkt stellt die entsprechenden Kassamarktpreise eines Produkts in Relation zu den zugehörigen bzw. korrelierenden Terminmarktpreisen. Zum einen wird damit schnell die Differenz zwischen den beiden Märkten erkennbar (Basis / Prämie), zum anderen wird aber auch die Korrelation verdeutlicht. Die Werte aktualisieren sich täglich und werden von der Euronext bzw. kassapreise.de erhoben. Umfangreiche historische Werte stehen zur Verfügung.

    Quelle: Euronext, kassapreise.de

Statistiken WASDE-Bericht (Weizen)

Sie haben aktuell keine Berechtigung auf diesen Inhalt.

Sie müssen angemeldet sein, um diesen Inhalt zu sehen.

  • Beschreibung der Grafik

    Die Statistiken zum monatlichen WASDE-Bericht bilden grafisch einen Auszug des umfangreichen Zahlenmaterials ab, dass monatlich vom US-Agrarministerium aktualisiert wird. In Bezug auf Angebot und Nachfrage sind neben den globalen Werten auch die der für das jeweilige Produkt wichtigen Länder aufgeführt. Darüber hinaus können die globalen Werte für den Produktionsüberschuss bzw. das Produktionsdefizit im Vergleich zur Nachfrage sowie die Stock-to-Use-Ratio angezeigt werden, die Aufschluss über die Lagerbestände gibt. Die Aktualisierung durch das USDA erfolgt monatlich. Umfangreiche historische Werte stehen zur Verfügung.

    Quelle: US-Agrarministerium (USDA)

EU-Exporte (Weizen)

Sie haben aktuell keine Berechtigung auf diesen Inhalt.

Sie müssen angemeldet sein, um diesen Inhalt zu sehen.

  • Beschreibung der Grafik

    Die EU-Exporte geben einen Aufschluss über die wöchentlich getätigten und gemeldeten Exporte der Europäischen Union. Anhand der Grafik lassen sich sowohl die aktuellen als auch die historischen Ausfuhren erkennen und mit den jeweiligen Werten aus dem Vorjahr vergleichen. Darüber hinaus können ggf. Saisonalitäten oder Muster erkannt werden. Neben den tatsächlich gemeldeten Exportverladungen wird mit der Summe der Exporte auch der akkumulierte Wert seit Saisonbeginn ermittelt. Damit wird der Exportfortschritt sichtbar und kann mit den Prognosen verglichen werden. Die EU-Kommission aktualisiert diese Daten wöchentlich.

    Quelle: EU-Kommission

US-Exporte (Weizen)

Sie haben aktuell keine Berechtigung auf diesen Inhalt.

Sie müssen angemeldet sein, um diesen Inhalt zu sehen.

  • Beschreibung der Grafik

    Das US-Agrarministerium ermittelt wöchentlich unterschiedliche und umfangreiche Daten in Bezug auf die Exporte der USA. Ein Auszug daraus ist in der Grafik der US-Exporte aufgeführt. Neben den Exportverladungen, die die tatsächlichen Verschiffungen der betreffenden Woche widerspiegeln, werden diese auch je nach Saison akkumuliert und unter Exporte (Summe) dargestellt. Die Exportverkäufe zeigen wiederum, wie viel Ware in der entsprechenden Woche auf Termin verkauft wurde. Diese fließen dann wiederrum in die Summe der Ausstehenden Verkäufe ein. Die Daten werden vom US-Agrarministerium wöchentlich ermittelt.

    Quelle: US-Agrarministerium (USDA)

CoT Euronext (Weizen)

Sie haben aktuell keine Berechtigung auf diesen Inhalt.

Sie müssen angemeldet sein, um diesen Inhalt zu sehen.

  • Beschreibung der Grafik

    Der CoT-Bericht (Commitments of Traders) der Euronext gibt einen Aufschluss über die Positionierung unterschiedlicher Gruppen von Marktteilnehmern an der Börse in Paris in den jeweiligen Produkten. Die Grafik zeigt die jeweilige Netto-Position (offene Kaufpositionen – offene Verkaufspositionen) einer Gruppe an, sodass sich die entsprechende Markteinschätzungen erkennen lässt. Positive Werte bedeuten einen Kaufüberhang, während negative Werte einen Verkaufüberhang darstellen. Die Euronext ermittelt diese Daten wöchentlich. Umfangreiche historische Werte stehen zur Verfügung.

    Quelle: Euronext

CoT CBoT Futures (Weizen)

Sie haben aktuell keine Berechtigung auf diesen Inhalt.

Sie müssen angemeldet sein, um diesen Inhalt zu sehen.

  • Beschreibung der Grafik

    Der CoT-Bericht (Commitments of Traders) wird an der CBoT von der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) erhoben. Dabei werden die Marktteilnehmer den Kategorien „Kommerzielle“, „nicht Kommerzielle“ und „nicht Berichtspflichtige“ zugeteilt. In der Grafik sind die jeweiligen Netto-Positionen (offene Kaufpositionen – offene Verkaufspositionen) dargestellt, sodass sich die entsprechende Markteinschätzung erkennen lässt. Positive Werte bedeuten einen Kaufüberhang, während negative Werte einen Verkaufüberhang darstellen. Die Daten werden wöchentlich erhoben. Umfangreiche historische Werte stehen zur Verfügung.

    Quelle: CFTC - Commitments of Traders

Düngemittel

Aus dieser Grafik können Sie den Preisverlauf unterschiedlicher Düngemittel entnehmen. Der Verlauf ist seit März 2021 erfasst und wird laufend aktualisiert. Wählen Sie zwischen den unterschiedlichen Düngemitteln aus.

Sie haben aktuell keine Berechtigung auf diesen Inhalt.

Sie müssen angemeldet sein, um diesen Inhalt zu sehen.

Aktuelle Berichte im Überblick

01 April - Getreide und Ölsaaten

Weizen: Fläche in den USA steigt deutlich

Die Anbaupläne der US-Farmer wurden von den Händlern an der CboT gelassen aufgenommen. Die russischen Exporte dämpfen weiter die Kurs-Fantasien an der Euronext.

31 März - Getreide und Ölsaaten

Weizen: Brüssel zieht Pariser Weizen nach unten

Neue Prognosen der EU-Kommission sorgten am Donnerstag an der Euronext für fallende Notierungen. Die Risiken am Schwarzen Meer treten in den Hintergrund.

31 März - Getreide und Ölsaaten

Ölsaaten: Produktion soll in Europa deutlich steigen

Die EU-Kommission rechnet zur Ernte 2023 mit mehr Raps, Sonnenblumen und Sojabohnen. Die Kurse an der Euronext geben zweistellig nach.

31 März - Getreide und Ölsaaten

Mais: Händler erwarten größere Fläche in den USA

Das USDA berichtet heute über die Anbauplanungen der US-Farmer. China kauft weiter in den USA. In Argentinien scheint die Dürre ein Ende zu finden.

30 März - Getreide und Ölsaaten

Weizen: Es geht weiter aufwärts

Erneut stützen Meldungen aus Russland den Markt. In Osteuropa regt sich Protest gegen ukrainische Getreideexporte. Der Angebotsdruck strahlt bis nach Deutschland aus.

Börsenkurse

Währungen

Getreide & Futtermittel

Weitere Getreide- und Futtermittelpreise in Echtzeit unter www.kassapreise.de.

Düngemittel

Agrarwetter

Das aktuelle Wetter für
Ihr aktueller Ort wurde für Ihre Sitzung gespeichert.