Navigation

Weizen: steigen US-Endbestände auf 6-Jahres-Hoch?

Info-Dienst - Getreide und Ölsaaten vom 09.05.2025 07:02 Uhr von Andre Schäfer

Die kommende WASDE-Veröffentlichung am Montag könnte mit einem 6-Jahres-Hoch weitere Belastung für die Märkte bringen.

Möchten Sie diesen Artikel lesen?

Sie sind bereits Abonnent?

Info-Dienst - Getreide und Ölsaaten

Was bewegt die Kurse für Weizen, Mais, Soja, Raps an den Börsen in Paris und auch in Chigago? Welche Auswirkungen hat das auf die Kassapreise vor Ort?

Wir liefern Ihnen alle Hintergrundinformationen zum europäischen und globalen Marktgeschehen, inkl. maßgeblicher Notierungen von allen wichtigen Handelsplätzen Deutschlands.

Mehr Informationen oder jetzt abonnieren

ohne Übergang in ein kostenpflichtiges Abo

Vergleich: Termin- und Kassamarkt

Sie haben aktuell keine Berechtigung auf diesen Inhalt.

Sie müssen angemeldet sein, um diesen Inhalt zu sehen.

  • Beschreibung der Grafik

    Der Vergleich zwischen Terminmarkt und Kassamarkt stellt die entsprechenden Kassamarktpreise eines Produkts in Relation zu den zugehörigen bzw. korrelierenden Terminmarktpreisen. Zum einen wird damit schnell die Differenz zwischen den beiden Märkten erkennbar (Basis / Prämie), zum anderen wird aber auch die Korrelation verdeutlicht. Die Werte aktualisieren sich täglich und werden von der Euronext bzw. kassapreise.de erhoben. Umfangreiche historische Werte stehen zur Verfügung.

    Quelle: Euronext, kassapreise.de

Statistiken WASDE-Bericht (Weizen)

Sie haben aktuell keine Berechtigung auf diesen Inhalt.

Sie müssen angemeldet sein, um diesen Inhalt zu sehen.

  • Beschreibung der Grafik

    Die Statistiken zum monatlichen WASDE-Bericht bilden grafisch einen Auszug des umfangreichen Zahlenmaterials ab, dass monatlich vom US-Agrarministerium aktualisiert wird. In Bezug auf Angebot und Nachfrage sind neben den globalen Werten auch die der für das jeweilige Produkt wichtigen Länder aufgeführt. Darüber hinaus können die globalen Werte für den Produktionsüberschuss bzw. das Produktionsdefizit im Vergleich zur Nachfrage sowie die Stock-to-Use-Ratio angezeigt werden, die Aufschluss über die Lagerbestände gibt. Die Aktualisierung durch das USDA erfolgt monatlich. Umfangreiche historische Werte stehen zur Verfügung.

    Quelle: US-Agrarministerium (USDA)

EU-Exporte (Weizen)

Sie haben aktuell keine Berechtigung auf diesen Inhalt.

Sie müssen angemeldet sein, um diesen Inhalt zu sehen.

  • Beschreibung der Grafik

    Die EU-Exporte geben einen Aufschluss über die wöchentlich getätigten und gemeldeten Exporte der Europäischen Union. Anhand der Grafik lassen sich sowohl die aktuellen als auch die historischen Ausfuhren erkennen und mit den jeweiligen Werten aus dem Vorjahr vergleichen. Darüber hinaus können ggf. Saisonalitäten oder Muster erkannt werden. Neben den tatsächlich gemeldeten Exportverladungen wird mit der Summe der Exporte auch der akkumulierte Wert seit Saisonbeginn ermittelt. Damit wird der Exportfortschritt sichtbar und kann mit den Prognosen verglichen werden. Die EU-Kommission aktualisiert diese Daten wöchentlich.

    Quelle: EU-Kommission

US-Exporte (Weizen)

Sie haben aktuell keine Berechtigung auf diesen Inhalt.

Sie müssen angemeldet sein, um diesen Inhalt zu sehen.

  • Beschreibung der Grafik

    Das US-Agrarministerium ermittelt wöchentlich unterschiedliche und umfangreiche Daten in Bezug auf die Exporte der USA. Ein Auszug daraus ist in der Grafik der US-Exporte aufgeführt. Neben den Exportverladungen, die die tatsächlichen Verschiffungen der betreffenden Woche widerspiegeln, werden diese auch je nach Saison akkumuliert und unter Exporte (Summe) dargestellt. Die Exportverkäufe zeigen wiederum, wie viel Ware in der entsprechenden Woche auf Termin verkauft wurde. Diese fließen dann wiederrum in die Summe der Ausstehenden Verkäufe ein. Die Daten werden vom US-Agrarministerium wöchentlich ermittelt.

    Quelle: US-Agrarministerium (USDA)

CoT Euronext (Weizen)

Sie haben aktuell keine Berechtigung auf diesen Inhalt.

Sie müssen angemeldet sein, um diesen Inhalt zu sehen.

  • Beschreibung der Grafik

    Der CoT-Bericht (Commitments of Traders) der Euronext gibt einen Aufschluss über die Positionierung unterschiedlicher Gruppen von Marktteilnehmern an der Börse in Paris in den jeweiligen Produkten. Die Grafik zeigt die jeweilige Netto-Position (offene Kaufpositionen – offene Verkaufspositionen) einer Gruppe an, sodass sich die entsprechende Markteinschätzungen erkennen lässt. Positive Werte bedeuten einen Kaufüberhang, während negative Werte einen Verkaufüberhang darstellen. Die Euronext ermittelt diese Daten wöchentlich. Umfangreiche historische Werte stehen zur Verfügung.

    Quelle: Euronext

CoT CBoT Futures (Weizen)

Sie haben aktuell keine Berechtigung auf diesen Inhalt.

Sie müssen angemeldet sein, um diesen Inhalt zu sehen.

  • Beschreibung der Grafik

    Der CoT-Bericht (Commitments of Traders) wird an der CBoT von der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) erhoben. Dabei werden die Marktteilnehmer den Kategorien „Kommerzielle“, „nicht Kommerzielle“ und „nicht Berichtspflichtige“ zugeteilt. In der Grafik sind die jeweiligen Netto-Positionen (offene Kaufpositionen – offene Verkaufspositionen) dargestellt, sodass sich die entsprechende Markteinschätzung erkennen lässt. Positive Werte bedeuten einen Kaufüberhang, während negative Werte einen Verkaufüberhang darstellen. Die Daten werden wöchentlich erhoben. Umfangreiche historische Werte stehen zur Verfügung.

    Quelle: CFTC - Commitments of Traders

Düngemittel

Aus dieser Grafik können Sie den Preisverlauf unterschiedlicher Düngemittel entnehmen. Der Verlauf ist seit März 2021 erfasst und wird laufend aktualisiert. Wählen Sie zwischen den unterschiedlichen Düngemitteln aus.

Sie haben aktuell keine Berechtigung auf diesen Inhalt.

Sie müssen angemeldet sein, um diesen Inhalt zu sehen.

Aktuelle Berichte im Überblick

08 September - Getreide und Ölsaaten

Der Start in die Woche: Einlagerung könnte teuer werden

Die Preise sind im Keller und viele Landwirte wollen mit der Vermarktung abwarten. Das könnte sich rächen, denn bis zum Jahresende sind die Aussichten trübe.

08 September - Getreide und Ölsaaten

Weizen: Neue Tiefs und kaum Nachfrage

Der Weizenmarkt bleibt gefangen zwischen einem großen Angebot und Käufern, die auf einen weiteren Preisrückgang warten. Der Euro-Dollar-Kurs könnte zu einer weiteren Belastung werden.

08 September - Getreide und Ölsaaten

Ölsaaten: Kanada unterstützt Canola-Produzenten

Die Handelskonflikte belasten weiter die Ölsaatenmärkte. China steigert seine Käufe von Sojabohnen in Südamerika. Kanada greift seinen Canola-Farmern unter die Arme.

08 September - Getreide und Ölsaaten

Mais: Gute Exporte und neu Prognosen

Für die Ernte in den USA veröffentlichte S&P Global Commodity Insights eine überraschende Vorhersage. Brasiliens Exporte leiden unter den niedrigen Preisen in den USA.

05 September - Getreide und Ölsaaten

Weizen: Historische Tiefststände in Chicago und Paris

Der Weizenmarkt hängt im Abwärtssog fest. Ein großes Angebot trifft auf eine zurückhaltende Nachfrage. Bullische Impulse sind nicht in Sicht.

Börsenkurse

Währungen

Getreide & Futtermittel

Weitere Getreide- und Futtermittelpreise in Echtzeit unter www.kassapreise.de.

Düngemittel

Agrarwetter

Das aktuelle Wetter für
Ihr aktueller Ort wurde für Ihre Sitzung gespeichert.